Der Grad der Selbständigkeit wird in sechs pflegerelevanten Modulen untersucht. In den einzelnen Modulen werden Punkte vergeben, die nach der Wertigkeit des jeweiligen Moduls gewichtet werden.
Modul 1 |
Modul 2 oder 3 |
Modul 4 |
Modul 5 |
Modul 6 |
10% |
15% |
40% |
20% |
15% |
Modul 1: Mobilität
zum Beispiel: Aufstehen vom Bett und ins Badezimmer gehen, Positionswechsel im Bett, Halten einer stabilen Sitzposition, Fortbewegen innerhalb des Wohnbereichs, Treppensteigen
Modul 2: Kognitive und kommunikative Fähigkeiten
zum Beispiel: örtliche und zeitliche Orientierung, Alltagshandlungen ausführen und steuern, Erkennen von Risiken, andere Menschen im Gespräch verstehen, sich an Gesprächen beteiligen
Modul 3: Verhaltensweisen und psychische Problemlagen
zum Beispiel: nächtliche Unruhe, Ängste und Aggressionen, motorische Verhaltensauffälligkeiten, Abwehr pflegerischer Maßnahmen (Achtung: Es zählt nur Modul 2 ODER Modul 3, der höhere Wert ist hierbei ausschlaggebend.)
Modul 4: Selbstversorgung
zum Beispiel: sich selbständig waschen und ankleiden, Essen und Trinken, Toilettengang durchführen
Modul 5: Bewältigung von und selbständiger Umgang mit krankheits- oder therapiebedingten Anforderungen und Belastungen
zum Beispiel: Medikation, Blutzuckermessung- und deutung, Umgang mit Hilfsmitteln, Arztbesuche selbständig wahrnehmen
Modul 6: Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte
zum Beispiel: eigenständige Gestaltung des Tagesablaufs, Interaktionen mit anderen Menschen, sich beschäftigen